Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Produktionsverbindungshandel (PVH)

Soweit diese Interdependenzen sich so äu­ßern, dass die Produkte eines Programms um gegebene Ressourcen konkurrieren, wie be­schränkte Produktionskapazitäten, knappe Finanzmittel oder Rohstoffe oder endliche Marktpotentiale, entspricht das Problem dem klassischen Modell der Produktions­programmplanung, bei der die Summe der Deckungsbeiträge der einzelnen Produkt­mengen der verschiedenen Produktarten maximiert wird unter Einhaltung der Ne­benbedingungen, dass diese Mengen inner­halb der Grenzen der Ressourcen bleiben. Es handelt sich um eine indirekte Interdepen­denz, da die Opportunitätskosten die knap­pen Faktoren b ewerten. Inwieweit insb. auf der Produktionsseite noch Kapazitätsspielräume existieren, läßt sich ohne eine simultane Behandlung des Programm- und Ablaufplanungsproblems nicht lösen, da die Produktionszeit aus ei­gentlichen Produktionszeiten, Rüstzeiten und Wartezeiten besteht und deren jeweili­ges Ausmaß sowohl von der Struktur des Programms als auch von der Art des Produk­tionsablaufes, insb. den Reihenfolgen der einzelnen Mengen der einzelnen Produktar­ten abhängt. Als typenübergreifende Aspekte einer Mar­keting-Strategie für den PVH sind insb. die Art der Sortimentsdimensionierung (Festle­gung bezüglich Sortimentsbreite und -tiefe), die Schwerpunktlegung auf Beschaffungs­ Interdependenzen können auch daraus re­sultieren, dass Käufer die entsprechenden Produkte in einem Einkaufsverbund sehen. Prinzipiell finden Handelssortimente in die­ser Tatsache ihre Rechtfertigung. Unter allen Nachfrageverbunden spielt so der Einkaufs­verbund eine besondere Rolle. Prinzipiell können zwischen den Produkten aus der Sicht der Nachfrage komplementäre, substitutionale und neutrale Beziehungen herrschen. Diese können deterministischer oder stochastischer Natur sein und symme­trisch wie asymmetrisch, je nach Struktur der Nachfrage. Ob diese Verbünde nun aus Nachfragesicht oder z.B. aus Produktions­sicht, wie Kuppelproduktion, resultieren, in all diesen Fällen kann man das Problem da­durch lösen, dass man im Angebot die ent­sprechenden Produkte zu Bündeln zusam­menfaßt. Anders müssen die Dinge gesehen werden, wenn vom Programm Wirkungen auf die einzelnen Produkte ausgehen (Pro­grammwirkungen).   

Form des Großhandels; hierzu zählen all jene Unternehmen, die schwerpunktmäßig Güter beschaffen, um sie entweder stofflich unverändert oder nach Vornahme lediglich „handelsüblicher Manipulationen“ (insb. Zuschneiden von Material, Anbringung von Befestigungen; Anarbeitung, Umarbei­tung) an Organisationen veräußern, die da­mit Güter zur Fremdbedarfsdeckung erstel­len oder die sie selbst wiederum unverändert bzw. nach Vornahme „handelsüblicher Ma­nipulationen“ an solche Organisationen ver­kaufen. Dies gilt unabhängig davon, ob die genannten Aufgaben im Rahmen eines direk­ten oder indirekten Distributionssystems wahrgenommen werden. Die sehr große Bedeutung des PVH beim Vertrieb von Investitionsgütern wird viel­fach unterschätzt. 1987 betrug der Anteil am Gesamtumsatz des Großhandels von 793 Mrd. EUR 72%, während auf den Konsumgüter-Großhandel nur 28% entfielen. Die stärkste Stellung hat der PVH im Produkt­geschäft inne. Dabei darf jedoch nicht über­sehen werden, dass sich auch spezielle Anla­genhändler herausgebildet haben, die sich v. a. auf Aufgaben der Komponentenzusam­menstellung sowie der Projektabwicklung konzentriert haben. Der PVH ist ein Teilbereich des Investitions­gütermarketing, der sehr heterogen struktu­riert ist. Einen Überblick über die Vielfalt unterschiedlicher Betriebsformen gibt die Abb. markt (Aufkauf-Großhandel mit primär kollektierender Tätigkeit) bzw. Absatzmarkt (Absatz-Großhandel mit primär distribuie- render Tätigkeit) sowie Art und Umfang zu erbringender Handelsfunktionen hervorzu­heben. In diesem letzten Bereich muss sich der PVH u.a. entscheiden, inwieweit er be­züglich der Raumüberbrückung Leistungen zu erbringen gedenkt. Ein sehr niedriges Ser­viceniveau kennzeichnet den Selbstbedie­nungsgroßhandel, während der Zustell- großhandel eine meist viel umfassendere Leistung erbringt. Ein gutes Beispiel für eine besondere Handelsleistung bietet der Tech­nische Versandhandel, der sich auf Katalog­versand für Güter des aperiodischen Bedarfs konzentriert hat. Einen ebenfalls sehr wichti­gen Entscheidungsbereich stellt die Han- delslogistikdar. Das Marketing innerhalb einzelner Typen des PVH (vgl. Abb.) hat sich an folgenden Aspekten zu orientieren: Innerhalb des produktorientierten PVH dominiert rein quantitativ der Massengut­handel, der sich hauptsächlich über den Preis, das Markt-Know-how sowie über effiziente Logistiklösungen (z.B. Streckengeschäfte) profiliert. Der Spezialitä­tenhandel hingegen legt den Schwerpunkt auf Dienstleistungen (anwendungstechni­scher und Lieferservice) und „handelsüb­liche Manipulation“ (insb. Anarbeitung). Dem herstellerorientierten PVH als eine Form lieferantenorientierten PVHs gehö­ren v. a. die Werkshandelsgesellschaften an. Sie betreiben allerdings vielfach eine von Konzernbelangen mehr oder weniger losgelöste Sortimentspolitik, was nicht selten zur Folge hat, dass die Produktpalet­te weit über das Konzernsortiment hin­ausgeht. Konzerninterne Aufgaben wer­den allerdings noch sehr häufig bei der externen Vermarktung von Gütern aus Kompensationsgeschäften wahrge­nommen. Der nach der Beschaffungsseite länderorien­tierte PVH bezieht Produkte aus bestimmten Ländern, wobei häufig eine Spezialisierung auf bestimmte Branchen hinzutritt (Au­ßengroßhandel). Markt-Know-how und lo­kales Anpassungsvermögen sind zentrale Möglichkeiten zur Differenzierung im Wett­bewerb. Der nach der Absatzseite länderorientierte PVH hingegen gehört zum verwender­orientierten PVH, agiert als Exporthänd­ler und verhält sich ähnlich wie sein Pen­dant auf der Beschaffungsseite. Ein grundlegender Unterschied ist allerdings in der wesentlich größeren Marktnähe zum Kunden zu sehen. Der auf umfassende Problemlösungen des Bedarfs einer Branche spezialisierte bran­chenorientierte PVH profiliert sich insb. durch die Sortimentsbreite, die oft erst eine umfassende Problemlösung ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, ein Sortiment mit zahlreichen komplementären und substituti­ven Sortimentsteilen anzubieten. Zum anwenderproblemorientierten PVH gehören die durch Konzentration auf be­stimmte Verwenderprobleme spezialisierten Anlagen-, Teile-, Kompensations- und Technischen Versandhändler. Der Grad an Kundenorientierung ist innerhalb des PVH hier meist am stärksten.         

Literatur:  Engelhardt, W. H.; Kleinaltenkamp, M., Marketing-Strategien des Produktionsverbindungshandels, Arbeitspapier zum Marketing, Nr. 23, Universität Bochum, Bochum 1988.

Vorhergehender Fachbegriff: Produktionsumwege | Nächster Fachbegriff: Produktionsverfahren



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bilanzverschleierung | Simulationsverfahren | European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon