Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Großbank

Bank

Großbanken sind im Sprachgebrauch der Bankpraxis ausschließlich die Deutsche Bank. die Dresdner Bank sowie die Commerzbank – und zwar unabhängig von ihrer Größe im Vergleich zu anderen deutschen Banken.

Großbanken sind Konzerne mit einer erheblichen finanziellen und wirtschaftlichen Macht. Sie operieren weltweit und nehmen auch auf den internationalen Finanzmärkten eine hervorragende Stellung ein. Innerhalb des dreigliedrigen Bankensystems der Bundesrepublik zählen sie zu den Geschäftsbanken, nach ihrem Leistungsumfang zu den Universalbanken. Sie sind privatrechtlich als Aktiengesellschaften organisiert. Die deutschen Großbanken sind: Deutsche Bank, Dresdner Bank, HypoVereinsbank und Commerzbank. Die Firmenzentralen der Deutschen, der Dresdner und der Commerzbank befinden sich, abweichend vom Ort ihrer Gründung, in Frankfurt am Main, die Zentrale der Hypo-Vereinsbank hat ihren Sitz in München.

Die ersten Großbanken Deutschlands entstanden während der sogenannten Gründerjahre in den Jahren 1870/73, denen dann der sogenannte Gründerkrach folgte. Bereits 1869 erblickte in München die allererste deutsche Großbank das Licht der Welt, die Bayerische Vereinsbank. Dir folgten rasch im Februar 1870 in Hamburg die Commerzbank, im März 1870 in Berlin die Deutsche Bank und im November 1872 in Dresden die Dresdner Bank.

Nach dem Gründerboom (insgesamt 186 Aktienbanken waren in Deutschland entstanden) kam es zu einem gewaltigen Krach, dem eine ebenso gewaltige Konzentrationswelle folgte. Während dieses ersten großen Konzentrationsprozesses im deutschen Bankwesen stieg die Deutsche Bank zur unumstößlichen Nummer eins auf, nachdem sie sich die Deutsche Union-Bank und den Berliner Bankverein einverleibt hatte.

Eine weitere Konzentrationswelle folgte bald. Das ausgedehnte Filialnetz der Großbanken ist teilweise ein Resultat dieser Konzentrationsprozesse. Es entstand auch durch die Fusion der Großbanken mit Regionalbanken (Geschäftsbanken), deren bisherige Niederlassungen übernommen werden connten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Großbanken liquidiert. Manche, vie die Berliner Handelsgesellschaft, bis 1945 eine der Berliner Großbanken, schlossen für immer ihre Pforten. Ab 1952 wurden für jede der Großbanken deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerzbank drei Nachfolgeinstitute erschaffen, die dann die Aufhebung des Großbankengesetzes von 1952 betrieen. Seit dem Jahre 1957 gibt es die ursprünglichen Großbanken wieder. Daß es n der DDR, wo gerade die Großbanken als Triebkräfte des Imperialismus und Militarismus angesehen wurden, keine Großbanken gab, versteht sich von selbst.

Kreditbanken

Bedeutendste Gruppe in der Obergruppe »Kreditbanken« der Bankenstatistik. Hierzu zählen nach allgemeinem Sprachgebrauch sowie nach der Diktion der Bundesbank: Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG, Commerzbank AG, HypoVereinsbank AGroßbanken Auer dass es sich um reinste Universalbanken handelt, zeichnen sie sich durch vglw. hohe Geschäftsvolumina und relativ hohe Marktanteile der einzelnen Bank aus. Besonderes Charakteristikum ist, dass sie ein über ganz Deutschland verteiltes grosses Filial- bzw. Zweigstellennetz unterhalten. Des Weiteren ist den Grossbanken gemeinsam, dass sie sich keinen Beschränkungen hins. ihrer Kundengruppenorientierung unterwerfen, ihre Geschäftstätigkeit in erheblichem Masse durch Grenzen überschreitende Aktivitäten gekennzeichnet ist und sie in der Rechtsform der AG firmieren. Eine manchmal anzutreffende Gleichsetzung von Gross- und Aktienbank ist hieraus jedoch nicht abzuleiten. Grossbanken betreiben ausser der Selbstemission von Hypotheken- und öffentlichen Pfandbriefen -dies über ihre Hypothekenbankentochtergesellschaften -praktisch alle universalbanktypischen Geschäfte. Neben Beteiligungen an Unternehmen aus Industrie und Handel unterhalten die Grossbanken - primär aus leistungspro-grammstrategischen Gründen - ein umfangreiches Portefeuille von Beteiligungen an anderen Finanzinstituten wie Spezialbanken, Investment-, Leasing-, Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Versicherungsunternehmen u. a. banknahen Instituten. Eine wesentliche Rolle spielt für die Grossbanken das Wertpapier- bzw. weiter gefasst das Investmentbanking in allen Facetten. Im Auslandsgeschäft nehmen die Grossbanken die führende Marktstellung ein. Über ihre heute weltweit verbreiteten Tochterunternehmen und Repräsentanzen zum einen sowie durch Gemeinschaftsgründungen und ihre historisch gewachsenen Verbindungen zu Korrespondenzbanken zum anderen sind sie an allen internationalen Finanzplätzen vertreten. Grossbanken verkörpern ein in vieler Hinsicht erhebliches Machtpotenzial, dessentwegen sie nicht selten in öffentlicher Kritik stehen.



gebräuchliche Bezeichnung für drei der grössten privaten Kreditinstitute in der Bundesrepublik Deutschland (Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG, Commerzbank AG). In den Statistiken, welche die Deutsche Bundesbank über das deutsche Bankensystem veröffentlicht, werden die drei Institute als Teilgruppe der Kreditbanken geführt. dass nur diese drei Institute als Grossbanken bezeichnet werden, ist vor allem historisch bedingt. Der Abstand zu den übrigen grossen privaten Banken ist heute nicht mehr sehr gross. Bezieht man die öffentlich-rechtlichen Banken ein, so erreichen einige von ihnen die gleiche Grössenordnung wie die Grossbanken. Dies verdeutlicht ein Blick auf die (gemäss Bilanzsumme) zehn grössten Einzelinstitute in Deutschland: ·       men nur unvollkommen erfasst. Ergänzen muss man vor allem, dass sie massgebliche Beteiligungen halten an zahlreichen anderen Banken im Inland (vor allem an den Hypothekenbanken) und im Ausland; den dadurch erweiterten wirtschaftlichen Einflussbereich verdeutlichen die Konzern-Bilanzsummen (vgl. Tab.); •   jede von ihnen über ein  Bankstellennetz verfügt, wie es in ähnlicher Dichte von keiner anderen Bank auch nur annähernd erreicht wird (durchschnittlich rd. 1000 Geschäftsstellen), •   sie die führende Rolle bei der Erstausgabe von Effekten spielen ( Effektenemission).       •   Literatur: Büschgen, H. E., Die Grossbanken, Frankfurt a. M. 1983. Ehlen, K.J., Die Filialgross- banken, Stuttgart 1960.



Siehe: Banken, Bundesverband Deutscher Banken

Vorhergehender Fachbegriff: Großaktionär | Nächster Fachbegriff: Großbetrag-Scheckeinzugs-Verfahren (GSE-Verfahren)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Trading on the Equity | Indossament | Filialkalkulation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon