Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Fonds Deutsche Einheit

Finanzierungsinstrument, das im Zuge der deutschen –a Wiedervereinigung durch Vertragsgesetz vom 25.6.1990 als Sondervermögen des Bundes geschaffen wurde. Bis zu einer Neuregelung ab 1995 ersetzte der Fonds für die neuen Bundesländer (Brandenburg,             Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) die Regelungen des Art. 107 Abs. 2 GG, in dem ein - Finanzausgleich zwischen den Bundesländern festgeschrieben ist. Der Ersatz wurde für notwendig erachtet, weil der bestehende Länderfinanzausgleich als Spitzenausgleich konzipiert ist und annähernd gleiche Pro-Kopf-Wirtschaftskraft (als Indikator für die Steuerkraft) der Bundesländer voraussetzt. Da diese Voraussetzungen bei den neuen Bundesländern nicht gegeben waren, sollten die Länder über kreditfinanzierte Transfers unterstützt werden. Die Zuweisungen an die neuen Länder erfolgten ungebunden nach der Einwohnerzahl und wurden zu 40% an die Gemeinden weitergeleitet. Die Gesamtleistung umfaßte ursprünglich 115 Mrd. DM. Inges. 20 Mrd. DM wurden durch teilungsbedingte Einsparungen des Bundes aufgebracht, die restlichen 95 Mrd. DM wurden am Kapitalmarkt aufgenommen. In Anbetracht der unbefriedigenden wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland wurde das Fondsvolumen im Frühjahr 1992 um 31,3 Mrd. DM aufgestockt, im März 1993 nochmals um 14,4 Mrd. DM. Die Aufstockung erfolgte z.T. durch Umwidmung der Strukturhilfe des Bundes fair die alten Länder und eine Erhöhung der Umsatzsteuer zum 1.1.1993. Die Finanzierung der Gesamtleistung des Fonds im Zeitraum 1992 bis 1994 in Höhe von 160,7 Mrd. DM erfolgte bei unveränderter Kreditaufnahme von 95,0 Mrd. DM aus Haushaltsmitteln des Bundes mit 49,6 Mrd. DM und 16,1 Mrd. DM der alten Länder. Mit Aufnahme der neuen Länder in den bundestaatlichen Finanzausgleich ab 1995 endeten die Leistungen des Fonds und es begann die reine Tilgungsphase. Der Schuldendienst wird von Bund und alten Ländern getragen, seit 1995 jährlich 9,504 Mrd. DM (Annuität 10% von 95 Mrd. DM Krediten), davon 2,654 Mrd. DM durch den Bund und 6,850 Mrd. DM durch die Lander. Aufgrund günstiger Kapitalmarktbedingungen und entsprechend höheren Tilgungen wurden zur Entlastung der Haushalte von Bund und Ländern die Annuitäten für die Jahre 1998, 1999 und 2000 auf 6,464 Mrd. DM zurückgenommen (Bund 1,438 Mrd. DM und Länder 5,026 Mrd. DM) bei unveränderter Laufzeit des Fonds. Ende 1998 betrugen die Verbindlichkeiten des Fonds 80,474 Mrd. DM.

  Sondervermögen des Bundes zur Finanzierung von Kosten im Zusammenhang mit der deutschen Einheit. Der Fonds hatte Mitte 1991 ein Volumen von 115 Mrd. DM, die in degressiv gestaffelten Beträgen über einen Zeitraum von 4,5 Jahren bis Ende 1994 an die neuen Bundesländer fliessen sollen. 20 Mrd. DM entfallen auf Zuschüsse des Bundes, 95 Mrd. DM auf Mittelaufnahmen vor allem am Kapitalmarkt. Der Zins- und Tilgungsdienst von jährlich 10% auf die Fremdmittel (Annuität) wird je zur Hälfte vom Bund und von den alten Bundesländern finanziert. Die Gesamdaufzeit des Fonds beträgt voraussichtlich 20 bis 30 Jahre. Zunächst zur teilweisen Abdeckung des Defizits im Staatshaushalt der DDR verwendet, werden die Mittel seit der deutschen Einheit den neuen Bundesländern und ihren Gemeinden für öffentliche Verwaltungs- und Dienstleistungen sowie Infrastrukturmassnahmen zugewiesen. 85% der Mittel fliessen den neuen Bundesländern im Verhältnis zur Zahl ihrer Einwohner zur Deckung des allgemeinen Finanzbedarfes zu; davon werden 40% an die Gemeinden weitergeleitet. 15% werden für zentrale öffentliche Aufgaben auf dem Gebiet der neuen Bundesländer eingesetzt. Der Fonds "Deutsche Einheit" wurde im Zusammenhang mit dem Vertrag über die Schaffung einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion vom 25. Juni 1990 eingerichtet; seine Verwaltung obliegt dem Bundesminister der Finanzen. Als wesentliche Probleme des Fonds sind die Konstruktion als Sondervermögen, der Umfang der öffentlichen Kredite, die dadurch u.U. entstehenden Verdrängungseffekte sowie die Unsicherheit über die Verwendung der Mittel zu nennen. Ausserdem sahen die alten Bundesländer mit dem Fonds ihren Beitrag zur Finanzierung der Deutschen Einheit als erbracht an, womit sie rechtfertigten, dass die neuen Bundesländer erst ab 1995 am Finanzausgleich in der Bundesrepublik beteiligt werden.   

Vorhergehender Fachbegriff: Fonds de Stabilisation des Recettes de l’Exportation | Nächster Fachbegriff: Fonds für allgemeine Bankrisiken



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Misserfolge zu Erfolgen umdichten: “Spectrum“-Raketencrash als Sinnbild für Deutschland

In ihrem Versuch, mit den USA zu korrigieren, scheitern die Europäer nicht nur politisch, sondern auch auf technischem Gebiet. Das Münchner Startup Isar Aerospace brachte seine „Spectrum“-Rakete am Sonntag zwar vom norwegischen Raumhafen Andøy aus in die Luft, allerdings nur für eine knappe halbe Minute. Danach stürzte sie ins Meer. In typisch neudeutscher Manier erklärte Daniel […]

Verurteilung und Entrechtung von Marine Le Pen: Justiz als weltanschauliche Waffe

Marine Le Pen: Opfer einer perversen Gesinnungsjustiz, die mit zweierlei Maß misst (Foto:Imago) In Frankreich wurde heute erneut ein Meilenstein gesetzt, der verdeutlicht, wie sehr die ideologische Durchdringung einer durch und durch politischen Justiz bereits fortgeschritten ist: Die heutige Verurteilung von Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern  stellt eine Zäsur dar – nicht […]

Das Erbe von Robert Habeck: Auch unter Merz wird der Ökosozialismus florieren!

Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Das hatte auch Robert Habeck schwarz auf weiß, als er vor seinem Abschied aus dem Amt den Bericht zur ökonomischen Lage der Nation publizierte und vortrug. In der Manier seines ehemaligen Chefs, dem nur noch die Geschäfte verwaltenden Olaf Scholz, ist er sich keiner Schuld bewusst für das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Familien-Lebenzyklus | Operations Research | Remittance-Base-Klausel

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon