Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Management by Systems

Management durch Systemsteuerung. Die betrieblichen Abläufe sollen durch ein System von Netzwerken und Regelkreisen selbstregulierend organisiert werden. Grundüberlegung ist der im Management-Kreis dargestellte Handlungsund Abstimmungsprozess von Zielsetzung, Realisierung, Kontrolle mit Rückkopplungen, die Maßnahmen der Anpassung und Störungsbeseitigung auslösen. Dieses umfassende Prinzip berücksichtigt die Komplexität und Verflechtung der Unternehmensprozesse. Eine systematische Ordnung wird mit dem Ziel geschaffen, die Unterstützung und Entlastung der Unternehmensführung zu erreichen, die Effizienz aller Prozesse zu verbessern, Qualität, Leistung und Flexibilität des Managements zu erhöhen. Elemente des Systems sind Abgrenzung der zu einem Teilsystem zugehörigen Aufgaben, Schaffung von vereinfachten und transparenten Abläufen, ein gut ausgebautes Informationssystem, Festlegung der Verfahren zur Koordination im Unternehmen und in den Teilsystemen. Das Denken in Systemen verführt dazu, personenbezogene Führung und Konflikte außer Acht zu lassen und das Unternehmen nicht als Organismus, sondern als Mechanismus zu betrachten, der durch die Etablierung technisch-organisatorischer Regeln leicht steuerbar ist. Dadurch besteht die Gefahr einer Überorganisation und Bürokratisierung.

(MbS) Management by Systems   Management by-Konzept, das sich nicht nur auf Teilaspekte der Führung bezieht, sondern im Rahmen eines Totalmodells komplexe Richtlinien für den gesamten Führungsablauf bieten will. Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Systemtheorie (sys- tem dynamics), der Informationstheorie und der Kybernetik werden die einzelnen Subsysteme als Netzwerke von miteinander verknüpften Verfahrensanordnungen im Sinne integrierter Regelkreise interpretiert. Die Integration aller Teilsysteme soll zu einem Gesamtoptimum für die Unternehmung führen. Das Regelkreis-System beinhaltet Vorgaben hinsichtlich Zielsetzung, Realisierung, Kontrolle und Rückmeldung. Durch eine weitgehende Entscheidungsdezentralisation (Delegation), bei der die Führungskräfte und die Mitarbeiter Regelungsverantwortung besitzen, soll in gewissem Rahmen eine Eigensteuerung der Subsysteme erreicht werden. Diese angestrebte automatische Steuerung des Gesamtsystems erfolgt ggf. mit massgeblicher Computerunterstützung. Hiergegen sind massive Bedenken anzumelden, denn auch vernetzte und leistungsfähige Computersysteme der neuen Generation sind nicht in der Lage, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Dies aber ist der alltägliche Regelfall im Unternehmen. Das MbS setzt ebenso wie das Management by Objectives ein hierarchisch strukturiertes Zielsystem voraus. Zur Zeit vorhandene Teilansätze sind überdies mit hohen Kosten und hohem Zeitaufwand bei der Entwicklung und Implementation verbunden. Somit muss das MbS trotz fortschreitender Entwicklung der Hardware wie auch verschiedener Ansätze der Software (z. B. Expertensysteme) auch heute noch als reale Utopie (Jürgen Wild), also nicht als praktikables Konzept, bewertet werden.    Literatur: Baetge, Überwachung, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., München 1990, S. 165 ff. Wild, ]., Unterentwickeltes Management by ..in: Manager Magazin, o. J., 1972, S. 60 ff.

Siehe: Management by Systems

Vorhergehender Fachbegriff: Management by System | Nächster Fachbegriff: Management by-Konzepte



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Höchst brisant: Lügen, Tarnen, Tricksen, Täuschen

Der hermeneutische Zirkelschluss: Wie die AfD durch bösartige Zuschreibungen, infame Etiketten und haltlose Unterstellungen dämonisiert wird / von Nicole Höchst  Die Hermeneutik geht davon aus, dass Texte keinen objektiven, ein für alle Mal feststehenden Inhalt haben, sondern vom Leser vor dem Hintergrund seiner Zeit, Erfahrung und Einstellung interpretiert werden. Dabei kann es zu einem Zirkelschluss […]

Zielmarkierung: Böhmermann und „Zeit“ geben rechten Youtuber „Clownie“ zum Abschuss frei

Linksradikale gebührenfinanzierte Hetze und Denunzierung Ansdersdenkender: ZDF-Dreckschleuder Böhmermann in seinem Element, beim Denunzieren von „Clownie“ (Foto:ScreenshotZDF) Der Youtuber „Clownie“ wurde gedoxxt, worunter im Netzjargon die unfreiwillige Offenlegung der Identität verstanden wird. Bislang wusste niemand, wer der Youtuber ist, der ohne Klarnamen und nur als Comicfigur den Kanal “Clownswelt” betreibt. Nun haben die vereinten “Recherchen” von […]

„Ab Tag 1 meiner Amtszeit“: Das blutige Messerschlachten in Deutschland geht auch unter Merz munter weiter

Seit dem Amtsantritt des historischen Wählerbetrügers Friedrich als Bundeskanzler am vergangenen Dienstag und dem großen Verwirrungsschwindel um angebliche “Zurückweisungen” an den Grenzen, wo außer aktionistischen PR-Kontrollen alles beim Alten bleibt, hat sich in diesem Land genau GAR NICHTS geändert. Während die Bevölkerung mit dem faulen Versprechen beruhigt wird, die irreguläre Migration und damit verbundene Kriminalität […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Erlebensfall- und Todesfall-Versicherung | Zero Base Budgeting (ZBB) | Unfertige Leistung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon