Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Preisverhalten

Preisbevvusstsein

Teilklasse des Käuferverhaltens, nämlich jene Verhaltensweisen, die sich auf das Inter­esse gegenüber und die Beurteilung von Güterpreisen beziehen. Der Begriff ist um­fassender und neutraler als jener des Preisbewusstseins und deshalb für die be­triebswirtschaftliche Preistheorie zweck­mäßiger. Relevanz erhält das Preisverhalten zur Beschreibung, Erklärung und Be­einflussung verschiedener Konsument­scheidungen: Budgetplanung, Güterauswahl (Markenwahlentscheidung), Wahl des Einkaufsortes (Einkaufsstättenwahlver­halten) und -Zeitpunkt sowie der Einkaufs­menge bzw. Packungsgröße. Diese Entschei­dungen stellen sozusagen die „Preiswelten“ der Verbraucher dar. Aus der Sicht der Käufer stellt sich der Preis bei diesen Entscheidungen als Informations­problem, als Motivationsproblem und als kognitives Problem dar, das sehr häufig durch z. T. sehr stark vereinfachte oder habi- tualisierteVerhaltensheuristikengelöstwird, die vom klassischen Muster rationalen Ver­haltens abweichen. Die Preisverhaltens-Forschung ist noch nicht sehr weit fortgeschritten. Einen Über­blick über den aktuellen Stand findet man bei Diller (1991). Die dort behandelten Verhal­tensaspekte sind in der Abbildung klassifi­ziert. Das Preisinteresse kennzeichnet dabei das Bedürfnis eines Nachfragers, nach Preis­informationen zu suchen und diese bei den Kaufentscheidungen zu berücksichtigen (motivationale Komponente). Seine Ursa­chen liegen nicht nur im Versorgungsstre­ben, sondern auch im Wunsch nach Sozial­prestige, Erfüllung sozialer Rollen (z.B. jener des rationalen, aufgeklärten Verbrau­chers) und/oder in Formen der Leistungs­motivation (z.B. Cleverness, Leistungsstolz etc.). Konträr wirkt das Entlastungsstreben von ökonomischen Aufgaben, insb. wenn preisorientiertes Verhalten mit hohen Infor­mationsaufwendungen verknüpft ist. Ferner steht das Preisinteresse oft im Konflikt mit dem Qualitätsinteresse und ist auch deshalb inter- und intrapersonell unterschiedlich stark ausgeprägt. Hohes Qualitätsrisiko führt deshalb häufig zur Hintanstellung des Preisinteresses bzw. zur Rechtfertigung des Kaufverhaltens durch preisorientierte Qualitätsbeurteilung. Hohes Qualitätsver­trauen in einen Anbieter kann dabei die preis­bedingten Zweifel an der Warenqualität u. U. kompensieren. Ferner schwächt das zuneh­mende Erlebnisstreben vieler Konsumenten das Preisinteresse ab, weil der mit den Kauf­oder Warenerlebnissen verbundene Nutzen höher gewichtet wird als der preisbedingte Nutzenentgang. Gleiches gilt dann, wenn mit bestimmten Kaufentscheidungen Fragen des Sozialprestiges oder der Selbstverwirkli­chung verknüpft sind. Das Preisinteresse ist häufig selektiv, d. h. es richtet sich nicht gleichermaßen auf alle rele­vanten Konsumentscheidungen. Ebenso­wenig werden alle objektiv relevanten Preisbestandteile (Preis), insb. bestimmte Zusatzkosten des Ge- und Verbrauchs von Gütern berücksichtigt (Zusatzkostenbewusstsein). Beliebte Äußerungsformen des Preisinteresses sind jene, die wenig belastend wirken (z.B. Preisvergleiche im Geschäft), oder wo auf Generalisierungen zurückge­griffen werden kann (z.B. generelle Präfe­renz von Sonderangeboten oder Großpackungen). Vom Preisinteresse der jeweiligen Zielgrup­pe hängt u. a. ab, ob bzw. bei welchen Zielgruppen ein An­bieter mit einer aktiven Preispolitik über­haupt Resonanz erzielen kann bzw. wie stark er von einer Preisunterbietung durch Konkurrenten gefährdet wird (Preis­strategie), welche Erfolgsaussichten bestimmte emo­tionale Färbungen der Preiswerbung be­sitzen (Preisdurchsetzung), ob eine Ausgleichskalkulation zwi­schen verschiedenen Preisbestandteilen möglich ist oder welche Werbemedien für die Preiswer­bung am besten geeignet sind. Ein zweiter Ausschnitt des Preisverhaltens (vgl. Abb.) betrifft die Prozesse bei der Preisbeurteilung, d.h. die Preiswahr­nehmung und die kognitive Verarbeitung von Preisinformationen. Dabei lassen sich Beurteilungen des Preis-Leistungsverhält- nisses (aPreiswürdigkeitsurteile“)und Preis- günstigkeitsurteile unterscheiden. Letztere stellen Urteile über (nahezu) identische Al­ternativangebote im Hinblick auf das dafür erforderliche Entgelt dar. In beiden Fällen interessiert v. a., auf welche Weise objektive Preisinformationen subjektiv verschlüsselt werden und welche Urteilsanker zur Einstu­fung der Entgelte als „billig“ oder „teuer“ bzw. mehr oder minder „preiswert“ heran­gezogen werden. Zwei wichtige Unteraspek­te dieses Urteilsverhaltens sind subjektive Preisschwellen und die preisorientierte Qualitätsbeurteilung. Grundlegend für das gesamte Preisverhalten sind ferner die jewei­ligen Preiskenntnisse der Käufer, die sich freilich nicht nur auf die Angebotspreise ganz bestimmter Produkte beziehen, son­dern auch auf andere Gegenstände des Preis­wissens Bezug nehmen können. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Preisimage von Herstellern und insb. Handelsbetrieben zu, das in vielen Fällen als Ersatzkriterium für eine extensive Überprüfung der Preissi­tuationfungiert. Wichtige Informationsquellen für die jewei­lige Ausformung sowie die Dynamik des Preisverhaltens bieten die verschiedenen Mediaanalysen, die i.d.R. auch Aspekte des Preisverhaltens mit einschließen (z.B. Verbraucheranalyse), sowie spezifische Befragungen und Preistests.           

Literatur:  Diller, H., Preispolitik, 2. Aufl., Stutt­gart u.a. 1991. Hay, Ch., Die Verarbeitung von Preisinformationen durch Konsumenten, Heidel­berg 1987. Kaas, K., Empirischc Preisabsatzfunktionen bei Konsumgütern, Berlin u. a. 1977.

Vorhergehender Fachbegriff: Preisvergleichsmethode | Nächster Fachbegriff: Preisverlaufsprinzipien



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Jahresarbeitszeitvertrag | Beschäftigungsmaßstab | Bankrate

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon