Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wirtschaftssystem

Siehe auch: Wirtschaftsordnung

Wirtschaftliches Handeln findet in modernen industriellen Gesellschaften innerhalb staatlich gesetzter Rahmenbedingungen statt, die darauf abzielen, die Wirtschaftsordnung zu erhalten und zu gestalten. Allen Wirtschaftsordnungen gemeinsam sind die für jede Wirtschaft zentralen Fragen: Was soll produziert werden, wie soll produziert werden, und für wen sollen die Güter produziert werden? Wie diese Fragen beantwortet werden, hängt vom jeweiligen Wirtschaftssystem bzw. der Wirtschaftsordnung ab. Dabei unterscheidet man zwischen der Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungs- bzw. Planwirtschaft. Eine Abwandlung der Marktwirtschaft stellt z.B. das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland dar, das als Soziale Marktwirtschaft bezeichnet wird. Die Begriffe Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem werden häufig synonym verwandt.

umfasst erstens die wirtschaftlichen Elemente, d. h. die natürlichen und sachlichen Ressourcen sowie die Menschen in ihrer Rolle als Produzenten und Konsumenten, zweitens die wirtschaftlichen Beziehungen, d. h. die Produktions-, Verteilungs- und Konsumprozesse in und zwischen den Wirtschaftseinheiten, und drittens die wirtschaftliche Ordnung oder Organisation, die sich aus der Summe der für den Wirtschaftsprozess verbindlichen rechtlichen und institutionellen Regelungen konstituiert. Derjenige Teil dieser Regelungen, der in der Verfassung, in Rechtswerken oder Verordnungen in Form geschriebener und verbindlicher Regelungen normiert ist, etabliert die Wirtschaftsverfassung. Zusammen mit den meist ungeschriebenen Normen und Institutionen begründen diese Regelungen die Wirtschaftsordnung. Ein Wirtschaftssystem umfasst demnach die Wirtschaftsordnung und den Wirtschaftsablauf. Sowohl die Ordnung als auch der Ablauf jedes Wirtschaftssystems werden massgeblich von der Interdependenz mit anderen sozialen Teilsystemen, insb. aber mit dem politischen System geprägt. So formen die politische Verfassung und die Ordnungspolitik die Spielräume wirtschaftlicher Handlungsrechte, mithin die Wirtschaftsordnung, und die jeweils betriebene Ablaufspolitik beeinflusst Verlauf und Ergebnisse des Wirtschaftsprozesses, wodurch sich folgender Systemzusammenhang ergibt (vgl. Abb.).                     Wirtschaftssystem Die Klassifizierung von Wirtschaftssystemen orientiert sich meist an der Wirtschaftsordnung und speziell an der verschiedenen Ausprägung von Teilordnungen. In der Morphologie der Ordnungstheorie werden verschiedene Formen der Planungsordnung, Eigentumsordnung, Unternehmensverfassung und Marktordnung herausgestellt und untergliedert. Dieser Gliederung liegt ein institutionelles Kriterium (wer plant und über welche Institutionen werden Pläne koordiniert) zugrunde. Orientiert man die Klassifikation stärker am Wirtschaftsprozess und hierbei an verschiedenen funktionalen Entscheidungserfordernissen, gelangt man zur Einteilung des Wirtschaftssystems in Entscheidungs-, Informations- und Motivationsstruktur. Richtet man die Klassifikation an periodenbezogenen Kriterien aus, lassen sich Wirtschaftssysteme in verschiedene Wirtschaftsstufen oder — in Verbindung mit den Eigentumsverhältnissen an Produktionsmitteln — in Formationen klassifizieren, z. B. in Urgesellschaft, Sklavenhaltergesellschaft, Feudalismus, Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus. Wirtschaftssystem Durch die Kombination von Ordnungsformen, Stufen und Formationen können charakteristische Typen von Wirtschaftssystemen gebildet werden. Die sowohl in der Wissenschaft als auch in der Alltagssprache verbreitete Typisierung in privatwirtschaftliche (kapitalistische) Marktwirtschaften und in sozialistische Zentralverwaltungswirtschaften beruht auf einer Kombination von Eigentums-und Planungsordnung. Durch differenziertere Verknüpfung erhält man die in der Übersicht dargestellten Systemtypen (vgl. Abb.).                     Diese Typisierungen können weiter verfeinert werden. Wird etwa der Grundtyp der privatwirtschaftlichen Marktwirtschaft um verschiedene Grade der staatlichen Einflussnahme erweitert, so verwandelt er sich in die Wirtschaftssysteme des Interventionismus, des Dirigismus oder des Wohlfahrtsstaates.                Literatur: Leipold, H., Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme im Vergleich, 5. Aufl., Stuttgart 1988. Schönwitz, DIWeber, H.-J., Wirtschaftsordnung, München, Wien 1983.

Vorhergehender Fachbegriff: Wirtschaftssubjekt | Nächster Fachbegriff: Wirtschaftssystemtransformation



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Islamistisch, linksextremistisch, russenfeindlich: Das Horrorkabinett des Friedrich Merz

Nachdem er sich hinreichend verbogen, seine Wähler epochal verarscht und alle Prinzipien auf den Müll geworfen hat, schickt sich Friedrich Merz an, Kanzler der linksgrünsten und katastrophalsten Bundesregierung aller Zeiten zu werden. Heute präsentierte er sein designiertes Kabinett – und es stellt alle Befürchtungen in den Schatten. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hat […]

Antonio Rüdiger: Der Inbegriff von Taqiya

Unbeherrscht und selbstentlarvend: Antonio Rüdiger (Foto:Imago) Antonio Rüdiger, deutscher Nationalspieler und Abwehrstar von Real Madrid, steht erneut im Fokus der Kritik. Seine jüngsten Aktionen auf und neben dem Platz, die seine sportliche Leistungen relativieren und verblassen lassen, sorgen wieder mal für Irritationen und Diskussionen. Die nicht enden wollende Serie von Skandalen, die Rüdigers Karriere begleiten, insbesondere […]

Sozial-Lotto: 4 Richtige – und 2.000 bis 7.000 Euro Auszahlung

Eine Satire im besten Deutschland aller Zeiten Das Sozial-Lotto für Demokratie und Gerechtigkeit könnte die größte Maßnahme der neuen Regierung werden. Wer beim Lotto vier Richtige tippt, hofft bisher vielleicht auf 30 Euro oder 50 Euro. Viel mehr ist nicht zu erwarten. Millionen Spieler erleben bisher diese kleine Enttäuschung Woche für Woche. Und die Wut […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : AbgeleiteteNachfrage | Gleichheitsgrundsatz | Betriebsklima

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon